Der Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg in Österreich. Er gehört zu den bekanntesten Bergen in den Alpen und zieht viele Bergsteiger an. Die beliebteste Route auf den Gipfel heißt Normalweg. Dabei geht es über die Adlersruhe und den Kleinglockner. Diese Strecke ist der klassische Weg zum Großglockner und wird von vielen Bergsteigern genutzt.
Der Großglockner hat eine lange Geschichte. Er wurde zum ersten Mal im Jahr 1800 bestiegen. Seitdem ist er ein wichtiges Ziel für Bergsteiger aus vielen Ländern. Die Besteigung ist anspruchsvoll und erfordert gute Kondition sowie Erfahrung in den Bergen. Deshalb nehmen viele Bergsteiger einen Bergführer mit.
Heute ist der Großglockner ein besonderer Berg, der Natur, Sport und Abenteuer verbindet. Für alle, die die Alpen entdecken wollen, ist er ein tolles Ziel.
Tourenbeschreibung Großglockner Normalweg
Tag 1:
Treffpunkt mit dem Bergführer zwischen 12:00 und 13:00 Uhr auf der Stüdlhütte (Die Hütte ist einfach in ca. 2,5 Std. vom Lucknerhaus erreichbar). Im Anschluss gibt es eine kurze Vorbesprechung, Materialausgabe und einen Materialcheck.
Es folgt der Anstieg zur Erzherzog-Johann-Hütte über das Ködnitzkess und einen leichten Klettersteig (Dauer ca. 2,5 Std).
Tag 2:
Am nächsten Morgen starten wir nach dem Frühstück bei Sonnenaufgang in Richtung Gipfel.
Angeseilt geht es zuerst in Richtung Glocknerleitl und dann weiter zum sogenannten Sattele. Im felsigen Gelände überschreiten wir den Kleinglockner (3771 m). Danach folgt ein kurzer Abstieg in die Glocknerscharte. Von dort sind es nur noch wenige Meter bis zum Gipfelkreuz des Großglockners.(ca. 1,5 Std.)
Der Abstieg erfolgt über denselben Weg, vorbei an der Erzherzog-Johann-Hütte, zurück zur Studlhütte. Die Ankunft auf der Studlhütte ist gegen 13:00 bis 14:00 Uhr geplant. Von dort aus führt der markierte Wanderweg zur Lucknerhütte. Anschließend geht es weiter zum Parkplatz.