Ortler Hintergrat

Der Ortler, auch „König Ortler“ genannt, ist der höchste Berg Südtirols und ein beeindruckendes Wahrzeichen der Ostalpen. Der Ortler Hintergrat zählt zu den spektakulärsten Gratanstiegen der Region und lockt mit einer Mischung aus Gratkletterei, Fels- und Gletscherpassagen. Die Tour fordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung, belohnt aber mit atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Gipfel, Gletscherfelder und die weite Hochgebirgslandschaft. Jeder Schritt entlang des Grats vermittelt das Gefühl echter alpiner Freiheit und macht die Besteigung des Ortlers zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Hütte – die Hintergrathütte

Die Hintergrathütte auf 2.661 m oberhalb von Sulden ist die älteste Hütte im Ortlergebiet. Sie dient als wichtiger Stützpunkt für den Anstieg über den Hintergrat auf den Ortler. Trotz einfacher Ausstattung bietet sie eine gemütliche Atmosphäre und schöne Ausblicke auf die umliegenden Berge.

Tourenbeschreibung Ortler Hintergrat

Tag 1:
Anreise nach Sulden. Ausgangspunkt für den Hüttenzustieg ist die Talstation des Langensteinlifts (1.844 m).
Treffpunkt mit Ihrem Bergführer ist gegen 19:00 Uhr auf der Hintergrathütte (2.661 m).
Nach dem Abendessen folgt die Tourenbesprechung, Materialcheck und Anpassung der Ausrüstung, anschließend ein gemütlicher Hüttenabend.

  • Hüttenzustieg mit Lift: ca. 1 Stunde, ↑ 350 Höhenmeter
  • Hüttenzustieg ohne Lift: ca. 2 Stunden, ↑ 800 Höhenmeter

Tag 2:
Nach einem frühen Frühstück starten wir direkt von der Hütte in Richtung Gipfel.
Über die Südostflanke des Hintergrats steigen wir in leichter Kletterei bis zum II. Schwierigkeitsgrad bis auf etwa 3.550 m Höhe hinauf zum Grat.
Von dort folgen wir der Route über das erste Eisfeld bis kurz vor den Signalkopf (3.725 m).
Vorbei am Signalkopf geht es weiter über den Grat und das zweite Eisfeld bis hinauf zum Gipfel des Ortlers (3.905 m).

↑ 1250 Hm, ca. 5 h

Der Abstieg erfolgt über den Normalweg zurück zur Payerhütte und weiter ins Tal Richtung Parkplatz.

schwierigkeit-mittel-t

Schwierigkeit (info)

Mittel (Klettern bis IV, Gletscher bis 45°)

beste-zeit-t

Beste Zeit

Juni bis September

Tourdauer-t

Tourdauer

2 Tage

gehzeit-t

Gehzeit

7 Stunden

hoehenmeter-bergauf-t

Höhenmeter Bergauf

1900

hoehenmeter-bergab-t

Höhenmeter Bergab

1900

personen-t

Personen

max. 2 Personen

buchungsinfo-t

Buchungsinfo

1 Person € 850 p.P

2 Personen € 500 p.P

Leistungen

inkl. Leihausrüstung, Organisation und Führung durch Bgf.

exkl. Übernachtung und HP Teilnehmer, Liftkarte und Spesen des Bgf.

Info

Unsere professionellen Bergführer sind befugt, Anpassungen basierend auf der Einschätzung des Wetters sowie der Teilnehmer vorzunehmen.

Anfrage

Tour teilen:

weitere Touren

Schwierigkeitsskala

Leicht: Diese leichte Route ist für Teilnehmer geeignet, die sich mit grundlegenden Bedingungen im alpinen Gelände auskennen. Es erfordert grundlegende Fitness und Sicherheit in einfachen alpinen Umgebungen.

● Kondition: 200- 300 Höhenmeter pro Stunde

Mittel: Diese mittelschwere Route ist für Teilnehmer geeignet, die Erfahrung im Umgang mit anspruchsvollerem alpinen Gelände haben. Es erfordert eine gute körperliche Verfassung und Sicherheit in technisch anspruchsvolleren Abschnitten.

● Kondition: 400 Höhenmeter pro Stunde
● Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
● Leichte Schnee und Felserfahrung

Schwer: Diese schwierige Route ist für erfahrene Teilnehmer gedacht, die sich sicher und kompetent in herausforderndem alpinem Gelände bewegen können. Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und exzellente körperliche Kondition sind erforderlich, um die Herausforderungen dieser Tour zu meistern.

● Kondition: + 400 Höhenmeter pro Stunde – über mehrere Stunden am Tag
● Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
● Gute Schnee und Felserfahrung