Mit 3.798 Metern Höhe ist der Großglockner der höchste Berg Österreichs und eines der bekanntesten Ziele in den Alpen für Bergsteiger. Der klassische Aufstieg, der sogenannte Normalweg, führt über die Adlersruhe und den Kleinglockner und ist die meistgewählte Route zum Gipfel.
Die Erstbesteigung des Großglockners erfolgte bereits im Jahr 1800, was den Berg zu einem wichtigen Teil der alpinen Geschichte macht. Seitdem zieht er zahlreiche Bergbegeisterte aus aller Welt an.
Der Aufstieg Großglockner Normalanstieg ist herausfordernd und verlangt eine gute körperliche Verfassung sowie alpine Erfahrung. Deshalb entscheiden sich viele dafür, einen Bergführer zu engagieren, der sie sicher begleitet.
Heute steht der Großglockner für ein besonderes Naturerlebnis und sportliche Herausforderung und ist ein beliebtes Ziel für alle, die die Alpen hautnah erleben möchten.
Tourenbeschreibung Großglockner Normalanstieg
Tag 1:
Am Abend treffen Sie sich gegen 19.00 Uhr mit dem Bergführer auf der Stüdlhütte.
(Die Hütte ist einfach in ca. 2,5 Std. vom Lucknerhaus erreichbar.)
Nach dem Abendessen folgt die Tourenbesprechung, die Materialausgabe und der Materialcheck bei einem gemütlichen Hüttenabend.
Tag 2 :
Nach dem Frühstück geht es über das Ködnitzkees zur Erzherzog-Johann-Hütte auf 3454m (ca. 2,5 Std.)
Weiter geht es angeseilt in Richtung Glocknerleitl und dann zum sogenannten Sattele. Anschließend wechseln wir in felsigeres Gelände und überschreiten den Kleinglockner (3771 m).
Dann folgt ein kurzer Abstieg in die Glocknerscharte. Von dort sind es nur noch wenige Meter bis zum Gipfelkreuz des Großglockner (ca. 1,5 Std.)
Der Abstieg erfolgt über denselben Weg, vorbei an der Erzherzog-Johann-Hütte, zurück zur Studlhütte. Die Ankunft auf der Studlhütte ist gegen 13:00 bis 14:00 Uhr geplant. Von dort aus führt der markierte Wanderweg zur Lucknerhütte. Anschließend geht es weiter zum Parkplatz.