Die Bonn-Matreier Hütte ist ein idealer Stützpunkt für Bergsteigerinnen und Bergsteiger, die hoch hinaus wollen. Von hier aus lassen sich gleich acht Dreitausender erreichen – jeder mit seinem eigenen Charakter, markanten Graten und spannenden Kletterpassagen. Die umliegenden Gipfel bieten sowohl genussvolle Gratwanderungen als auch anspruchsvollere Routen, die alpine Erfahrung erfordern.
Doch nicht nur für große Gipfelziele ist die Hütte perfekt gelegen. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein hervorragend erschlossenes Klettergebiet mit Routenlängen von bis zu 100 Metern. Hier können sowohl Mehrseillängen-Touren als auch klassisches Sportklettern in hochalpinem Ambiente erlebt werden. Der Fels ist fest, die Aussicht grandios – und die Kombination aus Training vor der Hüttentür und alpinen Unternehmungen macht diesen Ort zu einem echten Paradies für Kletterfreunde.
Wer nach einem langen Tag zurückkehrt, kann auf der sonnigen Terrasse den Blick über die restlichen Gipfel schweifen lassen und die nächsten Touren planen. Die Bonn-Matreier Hütte ist damit weit mehr als nur ein Ausgangspunkt – sie ist ein Treffpunkt für alle, die die Berge lieben.
Kursbeschreibung: Alpinkletterkurs Bonn Matreier Hütte
Tag 1:
Nach der Anreise nach Virgen in Osttirol ist der Treffpunkt um 08:00 Uhr am Parkplatz Marin (Obermauern). Anschließend erfolgt der Aufstieg zur Bonn Matreier Hütte(3,5 h – ein Teil des Zustiegs auch mit E-Bike möglich). Am Nachmittag findet eine Materialkunde sowie eine Einführung in die Sicherungstechnik statt, um optimal auf die bevorstehenden Klettertouren vorbereitet zu sein.
Tag 2:
Am zweiten Tag werden die Klettertechniken in der Umgebung der Bonn Matreier Hütte intensiv geübt. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten auszubauen und verschiedene Techniken unter fachkundiger Anleitung anzuwenden. Dies ermöglicht eine individuelle Förderung und hilft, die Grundlagen des Kletterns weiter zu festigen.
Tag 3:
Das Erlernte wird auf einer geeigneten Tour angewendet, bei der die Teilnehmer die Klettertechniken und Sicherungstechniken in der Praxis umsetzen können. Diese Anwendung ermöglicht es, das Wissen zu sichern.
Tag 4:
Nach einem gemütlichen Hüttenabend erfolgt am nächsten Morgen der Abstieg ins Tal. Die Teilnehmer:innen können die Erlebnisse der vergangenen Tage Revue passieren lassen und die schöne Umgebung auf dem Rückweg genießen.
Info:
Wetterbedingt kann das Programm geändert werden um den bestmöglichen Kursverlauf zu garantieren.
Kursziele:
Das Ziel dieser 3,5-tägigen Veranstaltung ist es, die Grundtechniken und sicherheitsrelevanten Aspekte für alpine Mehrseillängentouren und Grate zu erlernen. Das Programm wird individuell auf die Teilnehmenden abgestimmt, sodass für jeden die passende Tour und die geeigneten Übungen dabei sind. So kann jeder gemäß den eigenen Fähigkeiten lernen und gezielt Wissen vertiefen.












