Die Dreiherrenspitze zählt zu den Gipfeln mit der wohl eindrucksvollsten Aussicht in der gesamten Venedigergruppe. Von ihrem exponierten Gipfel aus öffnet sich ein Panorama, das in alle Richtungen beeindruckt: schroffe Grate, endlose Gletscherflächen und weit entfernte Bergketten am Horizont. Besonders fesselnd sind die gewaltigen Tiefblicke auf das Krimmlerkees und das Umbalkees. Beide Gletscher breiten sich in einer Größe und Mächtigkeit aus, die an Dimensionen der Westalpen erinnern. Das blendende Weiß, durchzogen von dunklen Spalten und Felsinseln, steht in starkem Kontrast zu den grünen Tälern weit unten.
An klaren Tagen reicht der Blick bis zum Großglockner, den Zillertaler Alpen und tief hinein in die Dolomiten. Wer einmal hier oben steht, spürt sofort die besondere Faszination dieses Grenzbergs zwischen Salzburg, Tirol und Südtirol – und nimmt ein Bild im Herzen mit, das lange nachklingt.
Tourenbeschreibung Dreiherrenspitze
1. Tag:
Ausgangspunkt / Treffpunkt ca. 19.00 Uhr Clarahütte 2038 m
Vom Parkplatz Ströden geht es zur Pebellalm und an den tosenden Umbalfällen vorbei zur Clarahütte auf 2038 m. Dort ist der Treffpunkt mit dem Bergführer, gefolgt von Abendessen, Materialcheck und Tourenbesprechung für den nächsten Tag.
( ↑ 640 Hm, 2,5 h)
2. Tag
Der Aufstieg führt zum Umbalkees und weiter zur Dreiherrenspitze, die einen grandiosen Ausblick über das Umbalkees und die Venedigergruppe bietet. Anschließend erfolgt der Rückweg zur Clarahütte.