Das Gebiet rund um die Essener- und Rostockerhütte (2.208 m) gehört zu den abwechslungsreichsten Kletter- und Bergsteigerrevieren in den Hohen Tauern. Inmitten einer stillen, abgelegenen Hochgebirgslandschaft erheben sich zahlreiche markante Dreitausender, die mit eindrucksvollen Graten, kombinierten Fels- und Eistouren sowie alpinen Kletterrouten locken. Die Möglichkeiten reichen von leichten Überschreitungen bis hin zu anspruchsvollen Unternehmungen, die alpine Erfahrung und sicheres Kletterkönnen erfordern.
Die Kulisse ist spektakulär: gewaltige Gletscherfelder, schroffe Felstürme und das stetige Spiel von Licht und Schatten auf den umliegenden Gipfeln. Wer hier unterwegs ist, spürt schnell die besondere Atmosphäre eines abgelegenen Hochgebirgsraums, fernab vom Trubel belebter Hüttenregionen.
Ob für ambitionierte Gipfelziele oder intensive Trainingstage – die Essener- und Rostockerhütte ist ein idealer Ausgangspunkt. Sie bietet nicht nur Zugang zu einer Vielzahl lohnender Touren, sondern auch den perfekten Ort, um in Ruhe die Schönheit der Berge zu genießen und die eigenen Fähigkeiten im alpinen Gelände weiterzuentwickeln.
Kursbeschreibung Alpinkletterkurs auf der Essener und Rostockerhütte :
Tag 1:
Unsere Reise führt nach Prägraten am Großvenediger. Treffpunkt ist der Parkplatz in Ströden um ca 08:00 Uhr. Anschließend erfolgt der Aufstieg zur Essener und Rostocker Hütte (↑ 800 Hm- 2,5 h), gefolgt von Materialkunde und Sicherungstechnik am Nachmittag.
Tag 2:
Die Klettertechniken werden in der Umgebung der Hütte im Maurertal geübt. Hier finden wir ideale Bedingungen, um unsere Fähigkeiten zu verbessern und verschiedene Seil- und Klettertechniken zu erlernen. Die malerische Kulisse sorgt dabei für ein unvergessliches Erlebnis.
Tag 3:
TOURENTAG: An diesem Tag wird das Gelernte auf einer passenden Tour direkt in der Praxis angewendet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszuprobieren und weiter zu vertiefen. So können sie sicherer und besser in ihrem Handeln werden.
Tag 4:
Nach einem gemütlichen Hüttenabend auf der Essener und Rostockerhütte am 3 Tag erfolgt am nächsten Morgen, nach einem guten Frühstück, der Abstieg ins Tal. Die gemeinsame Zeit in der Hütte sorgt für schöne Erinnerungen, während der Rückweg die Erlebnisse des Kurses Revue passieren lässt. Ankunft beim Parkplatz um ca. 11:00 Uhr.
Kursziele:
Das Ziel dieser 3,5 Tage ist es, die Grundtechniken und sicherheitsrelevanten Aspekte für alpine Mehrseillängentouren und Gratwanderungen zu erlernen. Das Programm wird individuell auf die Teilnehmenden abgestimmt, sodass für jeden die passende Tour und geeignete Übungen dabei sind. So kann jeder gemäß den eigenen Fähigkeiten lernen und gezielt Wissen vertiefen.
Info:
Wetterbedingt kann das Programm angepasst werden, um den bestmöglichen Kursverlauf und die Sicherheit zu gewährleisten.