Der Großvenediger (3.666 m), auch als „weltalte Majestät“ bekannt, ist der höchste Gipfel der Venedigergruppe und zählt zu den imposantesten Gletscherbergen der Ostalpen. Seine markanten Grate spannen sich zu einem weitläufigen, majestätischen Dach aus Eis und Schnee, das die umliegende Landschaft prägt. Umrahmt von zahlreichen weiteren beeindruckenden Dreitausendern der Venedigergruppe eröffnet sich vom Gipfel bei klarer Sicht ein überwältigender Panoramablick – bis hin zum Ortler.
Ein Aufstieg in Begleitung unserer einheimischen und erfahrenen Bergführer bietet maximale Sicherheit und macht dieses hochalpine Abenteuer zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Hütte – neue Prager Hütte
Die Neue Prager Hütte wurde 1904 gebaut und liegt auf 2.796 Metern Höhe in den Ostalpen. Sie ersetzte die alte Prager Hütte, weil mehr Bergsteiger kamen. Die Hütte ist ein wichtiger Stützpunkt für Wanderer und Bergsteiger, besonders für den Großvenediger. Über die Jahre wurde sie immer wieder verbessert, damit sie sicher und bequem bleibt. Heute ist sie ein beliebter Ort für Bergtouren.
Tourenbeschreibung Großvenediger
Tag 1:
Am Vortag der Tour treffen wir uns um ca. 18:00 Uhr auf der Neuen Prager Hütte (2.796 m) – Vom Parkplatz am Matreier Tauernhaus bringt euch ein Hüttentaxi bequem zum Venedigerhaus im Innergschlöß. Von dort führt ein gut markierter Wanderweg ohne Schwierigkeiten weiter bis zur Neuen Prager Hütte.
(Auf Wunsch kann für das Gepäck auch die Materialbahn genutzt werden – bitte vorher mit dem Bergführer abklären).
Nach der Ankunft und der Begrüßung durch den Bergführer gibt es ein gemeinsames Abendessen. Anschließend folgt die Besprechung des nächsten Tages sowie die Anpassung der Ausrüstung.
( ↑ 1110 Hm, 3,5 h)
Tag 2:
Nach dem Frühstück beginnt der Aufstieg zum Gletschereinstieg, der über blockiges Gelände führt. Angeseilt geht es dann weiter über das Schlatenkees bis zum Gipfel des Großvenedigers. Die Schlüsselstelle befindet sich im Gipfelbereich und besteht aus einem schmalen Firngrat, der zum Gipfel führt.
( ↑ 840 Hm, 3,5 h)
Der Abstieg erfolgt auf derselben Route zurück zur Neuen Prager Hütte. Anschließend geht es über den markierten Wanderweg ins Innergschlöß zum Venedigerhaus und weiter mit dem Taxi zum Ausgangspunkt.